Krankschreibung: „Wenn Macron sagt, dass es ihm nicht gefällt, wenn Leute sagen, dass Arbeit hart ist, sendet er die falsche Botschaft.“

Veränderungen in der Arbeitswelt und die Zurücknahme von Präventionsmaßnahmen durch die Regierung führen zu einer hohen Zahl von Krankheitstagen, erklärt der Ergonom Serge Volkoff, der sich auf die Beziehung zwischen Alter, Arbeit und Gesundheit spezialisiert hat.
Befasst sich die Regierung mit der Bekämpfung von Ärzten, die zu viele Medikamente verschreiben, und der Begrenzung der Krankschreibungen bei Erstverschreibungen mit dem richtigen Problem?
Serge Volkoff
Ergonom mit Spezialgebiet „Zusammenhang zwischen Alter, Arbeit und Gesundheit“
Die Hälfte der Krankheitstage ist laut Angaben der Sozialversicherung auf Abwesenheiten zurückzuführen, die länger als sechs Monate dauern. Dabei handelt es sich um Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schwere Unfälle usw.
Diese Krankheitsausfälle nehmen aufgrund der Rentenreformen zu , verstärkt durch den demografischen Faktor des Babybooms. Auch der medizinische Fortschritt muss berücksichtigt werden. Menschen, die vor dreißig Jahren noch tot oder behindert gewesen wären, werden heute besser behandelt und früher untersucht, beispielsweise auf Brustkrebs.
...
L'Humanité